Begegnungsstätte Silberwald

IQ Servicestelle begleitet Gesundheits- und Heilberufe

Das Logo der IQ Servicestelle - begleitet.qualifiziert.anerkannt. zeigt genannten Schriftzug vor dem Umriss der Landkarte des Bundeslandes Brandenburg.
Das Bild zeigt Menschen bei der Ausübung ihrer Berufe: Im Labor, mit einem Kleinkind und eine Pflegedozentin, die eine andere Frau anhand einer Übungspuppe in der Pflegepraxis unterweist. IQ Servicestelle - begleitet.qualifiziert.anerkannt.









Beruf aus dem Ausland? – IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt.

Sie sind Krankenschwester oder Krankenpfleger? Sie haben einen Abschluss im Bereich MTLA, MTRA oder ATA? Sie haben den Abschluss im Ausland gemacht und möchten in Deutschland in Ihrem Beruf arbeiten? Dann müssen Sie Ihre Berufsqualifikation anerkennen lassen. Wir unterstützen Sie!

Ausbildungsadäquat in reglementierten Berufen arbeiten

Das Projekt richtet sich an Personen mit ausländischen Berufsqualifikationen, die im Anerkennungsprozess reglementierter Berufe keine volle Gleichwertigkeit erlangt haben. Ziel ist es, durch bedarfsgerechte Qualifikationsmaßnahmen und individuelle Begleitung die festgestellten Unterschiede auszugleichen. Darüber hinaus verbindet sich mit dem Projekt das langfristige Ziel, alle beteiligten Akteurinnen und Akteure zu vernetzen. So werden der Prozess der beruflichen Anerkennung und der Ablauf von Ausgleichsmaßnahmen transparenter gestaltet.

Hintergrund:
Seit April 2012 gilt das Anerkennungsgesetz des Bundes, am 1. Januar 2014 trat auch das Gesetz zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen im Land Brandenburg in Kraft. Personen mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen haben dadurch - unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus und ihrer Staatsangehörigkeit - Anspruch auf ein Verfahren zur Prüfung der Gleichwertigkeit ihrer Berufsqualifikationen.
Bestehen im Bereich der sozialen Ausbildungsberufe und Gesundheitsfachberufe wesentliche Unterschiede zum Referenzberuf in Deutschland, müssen diese durch entsprechende Anpassungsmaßnahmen ausgeglichen werden, um eine volle Anerkennung zu erreichen. Hiermit können sowohl die beruflichen Chancen für Einzelne verbessert, als auch dem Fachkräftemangel in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten entgegen gewirkt werden.

Angebot:
Das Projekt übernimmt eine vermittelnde, koordinierende und begleitende Funktion und arbeitet eng mit den anerkennenden Stellen, Fachsprachdozierenden, lokalen Bildungsstätten und Anerkennungsberatungsstellen zusammen. Ausgangspunkt sind durch die zuständigen Stellen festgestellte fehlende Qualifikationsinhalte zum deutschen Referenzberuf.

Was wir anbieten:
•Erläuterung der im Bescheid festgestellten wesentlichen Unterschiede
•Aufzeigen von Qualifizierungswegen, um diese wesentlichen Unterschiede zum Referenzberuf auszugleichen
•Informationen zum Ablauf und Umfang der Ausgleichsmaßnahmen
•Informationen zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten (SGB II, SGB III, eine Finanzierung durch IQ-Mittel ist möglich)
•integrierte, berufsbezogene Sprachförderung
•Vermittlung in das passgenaue Qualifizierungsangebot (Vorbereitung auf eine Kenntnisprüfung oder eine individuelle Anpassungsqualifizierung)
•Intensive Betreuung und Begleitung während der individuellen Qualifizierungsmaßnahme bis zum Erlangen der vollen Gleichwertigkeit
•Das Angebot ist kostenlos 

Links zum Deutsch Selbstlernen (kostenlos):
Ein Tag Deutsch in der Pflege (Lernspiel, IQ Fachstelle berufsbezogenes Deutsch)
App für das Smartphone und online-Version

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre beruflichen Möglichkeiten zu verbessern! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf - wir freuen uns auf Sie!

Zwei Frauen in Pflegeberufskleidung blicken stolz in die Kamera. Sie sind Mutter und Tochter und haben sich gemeinsam auf die Kenntnisprüfung als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen vorbereitet. Heute arbeiten sie als anerkannte Fachkräfte im Land Brandenburg.
IQ Servicestelle begleitet.qualifiziert.anerkannt.
Kontakt Eberswalde e.V.
Bahnhofsplatz 2
16321 Bernau


Anne Dann (Projektleiterin)
Tel.: (03338) 70 59 43 0
E-Mail: a.dann@kontakt-eberswalde.de

Alexander Leifels (Projektmitarbeiter/
Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: (03338) 70 59 43 1
E-Mail: a.leifels@kontakt-eberswalde.de 

Absolventinnen: 
IQ-Teilnehmerinnen berichten von ihren 
Anerkennungserfahrungen in Brandenburg:
Eine Gruppe von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen aus dem Ausland, die sich gemeinsam auf die Kenntnisprüfung Pflege vorbereitet haben - unterstützt durch das vom KONTAKT Eberswalde getragene Qualifizierungsprojekt im Netzwerk Integration durch Qualifizierung. Absolvent*innen der Kenntnisprüfung Pflege im Land Brandenburg. Begleitet und mit einem Fachsprachlichen Training unterstützt durch das Qualifizierungsbegleitprojekt im IQ Netzwerk, getragen durch den Verein KONTAKT Eberswalde. IQ Servicestelle - begleitet.qualifiziert.anerkannt.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Projekt  IQ Servicestelle - begleitet.qualifiziert.anerkannt. wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium
für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für
Arbeit.
Weitere Informationen zum Projektangebot finden Sie auch auf der Seite des IQ-Netzwerkes Brandenburg.
Eine Frau mit zwei Kindern, die auf verschieden gefärbte und geformte Klötzchen blicken und diese greifen.
http://www.brandenburg.netzwerk-iq.de/2217.html
Das Logo trägt den Schriftzug Anerkennung in Deutschland. Verlinkt ist die entsprechende Internetseite. Sie liefert Informationen zur Berufen und deren Anerkennung in Deutschland sowie Kontakte zuständiger Stellen und Ratgebern.

Das Projekt IQ Servicestelle – begleitet.qualifiziert.anerkannt wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.