Mentor*innen
gesucht!
- Sie haben ein Gesundheitsfach- oder sozialen Ausbildungsberuf?
- Haben Sie Erfahrung mit der Berufsanerkennung in Brandenburg?
- Teilen Sie persönliche Erfahrung mit Personen im Anerkennungsverfahren!
- Begleiten Sie Menschen mit Berufsabschluss aus dem
Ausland, beim Einstieg in den Arbeitsmarkt!
IQ Servicestelle sucht Mentor*innen!
© Netzwerk IQ/ANNEGRET HULTSCH Fotografie
Sie haben einen Gesundheitsfachberuf oder sozialen Ausbildungsberuf, wie MTR, MTL, Physiotherapie, Logopädie, Pflege, ATA, OTA, Podologie, PTA oder Erzieher*in.
Als Mentor*in
- bieten Sie Einblicke in den Arbeitsmarkt und Ihre persönlichen Berufs- und/oder Anerkennungserfahrungen in Brandenburg.
- geben Sie praktische Tipps zum Berufsfeld, Arbeitsalltag und Aufgabenbereichen und ermöglichen Zugänge zu Netzwerken.
- informieren Sie persönlich zur Vorbereitung und Qualifizierung und begleiten Lernprozesse individuell.
- begleiten Sie eine*n Mentee für einen bestimmten Zeitraum.
- Sie haben Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 (Deutsch) und beherrschen gern weitere Sprachen!
Das Team der IQ Servicestelle begleitet Sie und bleibt während der Mentoring-Partnerschaft unterstützend Ihre Ansprechstelle. Zusätzlich organisieren wir Austauschformate.
In einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung mit dem Projektteam lernen sich Mentor*in und Mentee kennen und vereinbaren gemeinsamen Ziele und Termine.
Mentor*in und Mentee treffen sich in Präsenz oder digital (Zoom/ Microsoft Teams).
Sie bestimmen den Umfang (ca. 3-4 h im Monat).
Ihre Arbeit wird entlohnt (Honorarbasis). Informieren Sie uns über Ihre Honorarvorstellungen pro Unterrichtseinheit (UE = 45 min.
Für ausführliche Informationen zum Ablauf, Aufgaben, Rahmenbedingungen und Bezahlung kontaktieren Sie uns! Wir vereinbaren einen persönlichen Termin und senden Ihnen die Ausschreibungsunterlagen!
IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. im Förderprogramm IQ
Anne Dann, Projektleitung
Tel: 03338/7059430
E-Mail: a.dann@kontakt-eberswalde.de
KONTAKT
Eberswalde e.V.
Bahnhofsplatz
2
16321 Bernau
(b. Berlin)
Ausschreibung zur Vergabe von Dozierenden-Tätigkeiten zur Bildung eines Dozierenden-Pools für Kommunikationstrainings im Bereich der reglementierten Berufe (Gesundheitsfachberufe, sozialen Ausbildungsberufe, akademische Heilberufe)
Das Regionale
Integrationsnetzwerk Brandenburg wird im Rahmen des Förderprogramms
„Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit
und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus
(ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung
und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
Das Regionale
Integrationsnetzwerk Brandenburg im Förderprogramm IQ hat das Ziel, die
Arbeitsmarktintegration von erwachsenen Menschen mit Migrationsgeschichte im
Land Brandenburg zu verbessern. An diesem Ziel arbeiten Teilvorhaben mit
unterschiedlichen Aufgaben und Zielgruppen mit.
Im Rahmen des Teilvorhabens
„IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt.“ unterstützt
Kontakt Eberswalde e.V. Personen mit ausländischen Berufsqualifikationen im
reglementierten Bereich auf dem Weg der beruflichen Anerkennung in Brandenburg.
Flankierend zu
Qualifizierungsmaßnahmen mit dem Ziel der beruflichen Anerkennung/
Arbeitsmarktintegration werden mit Hilfe von Honorardozierenden, individuelle
qualifizierungsbegleitende Angebote, wie berufsfachliche oder sprachliche
Unterstützungsangebote (Kommunikationstraining für Qualifizierung und Beruf,
Coaching) für die unterschiedlichen Zielgruppen umgesetzt. Ziel ist die
Verbesserung der Absolvierendenquote und die praxisnahe, Vorbereitung auf den
Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck sucht Kontakt Eberswalde e.V. erfahrene und
qualifizierte Dozierende für die Bildung eines Dozierenden-Pools
(Kommunikationstraining).
Bezeichnung der Leistung
Dozierendenleistungen (auf
Honorarbasis) im Rahmen des Teilvorhabens „IQ Servicestelle – begleitet.
qualifiziert. anerkannt“ im Regionalen Integrationsnetzwerk Brandenburg für
den Bereich reglementierte Berufe flankierend zu Qualifizierungsmaßnahmen mit
dem Ziel der beruflichen Anerkennung/ qualifikationsgerechten Beschäftigung in
Brandenburg.
Reglementierter Bereich:
-
soziale Ausbildungsberufe (z.B. Erzieher*in)
-
Medizinisch-technische Berufe (MTL/ MTR)
-
Anästhesietechnische Assistenzberufe (ATA/ OTA)
-
Physiotherapie
-
Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Pflegefachfrau/-mann
-
sowie andere Gesundheitsfachberufe
-
akademisch Heilberufe (wie z.B. Ärzt*innen, Zahnärzt*innen,
Apotheker*innen, Tierärzt*innen)
Vergabeart
Vergabe freiberuflicher
Dienstleistungen (§50 UVgO)
Leistungsbeschreibung
Dozierendentätigkeiten zur Stärkung der beruflichen
Kommunikations- und Handlungskompetenz mit dem Ziel der beruflichen Anerkennung
bzw. Verbesserung der Bestehensquote von Ausgleichsmaßnahmen im Teilvorhabens „IQ
Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt.“.
Dazu zählt:
-
Verfassen von berufsspezifischen Schriftstücken und Dokumentationen (wie
Pflegeplanungen, Dokumentationen, Berichte, Facharbeiten (Berufsspezifische
Dokumente für den Arbeitsalltag im jeweiligen Beruf)
-
Trainieren von berufstypischen Handlungs- und Kommunikationssituationen in
der Praxis bzw. Arbeitsalltag (z.B. Anamnese, Aufklärung, Beratung, Diagnostik
und Behandlungsverlauf; Arbeitsabläufe, Kundengespräche; Teamsitzungen,
Elterngespräche, etc.)
-
Kommunikative und fachsprachliche Vorbereitung (in allen prüfungs- und
berufsbildrelevanten Bereichen) auf die Kenntnisprüfung/
Eignungsprüfung bzw. Abschlussprüfung von
Anpassungslehrgängen im Land Brandenburg
o ggf. Durchführung von
Rollenspielen und Simulationen von Prüfungsgesprächen und berufsspezifischen Situationen
o Erstellen und Ausfüllen von
berufsspezifischen Formularen und Dokumentation, Benennen von Instrumenten und
Geräten im beruflichen Alltag
o die Vermittlung von
Fachtermini
-
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterrichtseinheiten als
Vorbereitung auf Kenntnisprüfung/ Eignungsprüfung bzw. Abschlussprüfung von
Anpassungslehrgängen
-
Einarbeitung in die Lehrinhalte der unterschiedlichen
Qualifizierungsmaßnahmen/ Prüfungen bzw. Erstellung von Curricula/ Konzeption
der Lehreinheiten
-
Auswahl, Aufarbeitung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien
Rahmenbedingungen
-
Die inhaltliche Konzeption des Kommunikationstrainings orientiert sich an
den individuellen Bedarfen der Teilnehmenden und dem inhaltlichen Aufbau der
unterschiedlichen Qualifizierungsmaßnahmen/ Berufsfelder.
-
Der geplante Stundenumfang (UE) einzelner Maßnahmen wird mit Beauftragung
bekannt gegeben.
-
Die Teilnehmendenzahl des fachsprachlichen Trainings ist variabel. Es
kann Einzel- und Gruppenunterricht umgesetzt werden. Im Regelfall liegt die
Teilnehmendenzahl für kursförmige Angebote zwischen 3 und 12 Personen.
-
Die Anzahl der UE richtet sich nach den individuellen Bedarfen der Teilnehmenden
und der Dauer der Qualifizierungsmaßnahmen. Für Einzeltrainings sind mind. 25
UE geplant.
-
Der Unterricht erfolgt als Präsenzunterricht bei kooperierenden
Einrichtungen, am Projektstandort Bernau, bei kooperierenden Fachschulen und/
oder als E-Learning-Angebot (Zoom/ Microsoft Teams wird bereitgestellt) und
wird mit Beauftragung bekannt gegeben.
-
Die Zusammenstellung der Aufgaben und die Betreuung des Onlineangebotes
flankierend zu den Präsenzzeiten der jeweiligen Maßnahme obliegen den
Dozierenden. Die Bereitschaft situationsbedingt (z.B. Corona- Pandemie)
zwischen den unterschiedlichen Unterrichtsformen zu wechseln, wird bei den
Dozierenden zwingend vorausgesetzt.
-
Der Unterrichtsort richtet sich nach den Veranstaltungsorten der
Qualifizierungsmaßnahmen, den individuellen Voraussetzungen der Teilnehmenden
und den gegenwärtigen Rahmenbedingungen. Mögliche Standorte/ Maßnahmen finden Sie unter Anlage
1. Konkrete Angaben zum Stundenumfang und Gruppengröße können erst mit
Beauftragung erfolgen.
-
Die Anzahl der Präsenzzeiten vor Ort kann variieren. Je nach Maßnahme und
in Abstimmung mit dem Projekt wird eine 1x wöchentliche Umsetzung oder eine
Umsetzung als Blockveranstaltung erfolgen. Hinzu kommen nach Bedarf
Prüfungsvorbereitungen sowie ggf. sprachliche Einzelförderungen.
-
Die Teilnehmenden verfügen in der Regel über Sprachkenntnisse auf dem
Niveau B1-B2.
- Die Aufnahme in den Dozierenden-Pool durch Abschluss einer Rahmenvereinbarung begründet seitens Kontakt Eberswalde e.V. keine Verpflichtung zur Beauftragung und/ oder späteren Festanstellung. Bei Beauftragung einer Dozentin/ eines Dozenten aus dem Pool werden die Termine für die Durchführung und der Stundenumfang des jeweiligen Kommunikationstrainings vereinbart und ein entsprechender Leistungsvertrag abgeschlossen.
Was wünschen wir uns von Ihnen im Rahmen der
Dozierendentätigkeit?
-
Sie haben
Freude an der Arbeit mit Menschen verschiedenster Kulturen.
-
Sie verfügen
über die Bereitschaft, Kommunikationstrainings für unterschiedliche
Berufsgruppen im Bereich der Gesundheitsfachberufe zu entwickeln und
durchzuführen.
-
Sie haben
Einfühlungsvermögen und können sich flexibel auf die individuellen Bedarfe
unserer Teilnehmenden in der Unterrichtsgestaltung einstellen.
-
Sie haben
Erfahrungen als Dozent*in im Bereich DaF/ DaZ (ab Niveau B2) und verfügen über
entsprechende Qualifikationsnachweise und ein breites Spektrum methodischer
Lehr- und Lerntechniken.
-
Sie haben
Erfahrungen in der Vermittlung von Fachsprache und in der Durchführung von
berufsbezogenem Sprachunterricht und Kommunikationstraining und verfügen über
entsprechende Qualifikationen (z.B. eigene Berufserfahrung in den genannten
Berufsledern, wie Pflege, Erziehung, MTL, MTR, Telc-Zertifikate (Deutsch
Pflege/ Medizin o.ä.).
-
Sie haben
Freude an der eigenständigen Arbeit, Entwicklung und Durchführung von bedarfs-
und berufsorientierten Unterrichtseinheiten.
-
Sie verfügen
über Erfahrungen im Umgang mit E-Learning-Plattformen und sind bereit, diese
eigenständig zu nutzen und zu betreuen.
-
Sie verfügen
über Reisebereitschaft im Land Brandenburg und Berlin.
-
Eine enge und
kooperative Zusammenarbeit mit dem Projektträger wird vorausgesetzt.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Ausschreibung
-
Darstellung der
Bietereignung (Lebenslauf, Dozierendenprofil als Nachweis der Qualifikation)
-
Abgeschlossenes
Hochschulstudium
-
Methodische und
didaktische Erfahrungen mit der Zielgruppe/ berufsbezogener Sprachförderung/
Kommunikationstraining
-
Erfahrung im
Umgang mit heterogenen Lerngruppen
-
Erfahrungen in
der Durchführung von virtuellen Unterrichtsangeboten
-
Interkulturelle
Kompetenz
-
Fachlich(-sprachliche)
und methodische Expertisen, Referenzen in den relevanten Bereichen
Dauer, Einsatzort und Ausführungsfristen
Die Honorartätigkeit ist für die Dauer des im Zuwendungsbescheid
genannten Förderzeitraums befristet, voraussichtlich bis zum 31.12.2025.
Voraussichtliche Einsatzorte sind (in Abgängigkeit der
jeweiligen Maßnahme/ siehe Anlage 1) in Brandenburg und Berlin.
Vergabeverfahren
Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, einen
Dozierendenpool für die Jahre 2023 bis voraussichtlich 31.12.2025 aufzubauen
und je nach Verfügbarkeit, Erfüllungsort und Zielen eine*n geeignete*n
Dozent*innen auszuwählen.
Nach der Prüfung und Auswertung der eingereichten
Unterlagen durch die Vergabestelle und ggf. Rücksprachen mit den Dozierenden
werden die geeigneten Bewerber*innen anschließend in den Pool aufgenommen. Mit
der Aufnahme in den Dozierendenpool entsteht kein Anspruch auf
Auftragserteilung.
In der Vorbereitungsphase auf einen anstehenden Kurs
wird bei Bedarf ein*e geeignete*r Dozent*in aus dem Pool zur Ausführung eines
Auftrags angefragt. Ein Vertragsentwurf, kann als Vergabeunterlage beim Projekt
angefordert werden.
Ausführungsfristen
Angebotsabgabe
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie sich
in den Anforderungen wiederfinden, freuen wir uns auf Ihr Angebot!
Das Angebot ist schriftlich, unter Angabe zur Höhe
Ihres Stundenhonorarsatzes (Brutto inkl. Nebenkosten) sowie aussagekräftigen
Unterlagen zum Nachweis der Bietereignung und ggf. Berufspräferenzen bis zum
15.05.2023 bei der Projektleiterin
Anne Dann per E-Mail unter a.dann@kontakt-eberswalde.de
einzureichen. Der Zuschlag erfolgt 5 Tage nach Ende der Angebotsfrist.
Hinweis: Die Honorarkosten sind eine Pauschale und
beinhalten die Kosten für sämtliche Dozierendentätigkeiten. Jegliche Fahr-,
Sach- und Verwaltungskosten, sowie Pausenzeiten und Zeiten für die Vor- und
Nachbereitung der Lehrveranstaltungen (Präsenz und Online) sind im angegebenen
Stundensatz abgegolten.
Es können nur Angebote berücksichtigt werden, die die
gesetzlichen Regelungen des Mindestlohngesetztes (MiLoG) berücksichtigen.
Bewerbungen aus dem Ausland können nicht berücksichtigt werden.
Folgende Unterlagen benötigen wir von Ihnen im Rahmen
der Angebotsabgabe
-
Kurzes
Anschreiben
-
Lebenslauf
-
Fachliche und praktische
Qualifizierungsnachweise
-
Honorarvorstellungen
je UE (45 min)
-
Angabe der
gewünschten Zielgruppe(n)
Zuschlagskriterien
1. Preis 40%
2. Erfahrung
(Zielgruppe, Weiterbildung) 25%
3.
Qualifikation/ Referenzen 25%
4.
Ausführungsfristen 10%
Da die Finanzierung im Rahmen einer Projektförderung
erfolgt, willigen Sie mit der Abgabe eines Angebots in die Weitergabe Ihrer
Daten an den Fördermittelgeber ein. Die Weitergabe erfolgt durch den Nachweis
den Ausgaben hinterlegter Belege. Die Löschung erfolgt nach Ende der
gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für Förderprogramme.
Für fachliche Rückfragen stehen wir Ihnen unter der
Telefonnummer 03338/7059430 oder per E-Mail zur Verfügung!
„IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt.“ im Förderprogramm IQ
Anne Dann
KONTAKT Eberswalde e.V.
Bahnhofsplatz 2
16321 Bernau (b. Berlin)
Tel: 03338/7059430
E-Mail: a.dann@kontakt-eberswalde.de
Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“
zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von
Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen
Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für
Arbeit (BA).
Kurzvorstellung des Projektes „IQ Servicestelle –
begleitet. qualifiziert. anerkannt.“
Das Teilprojekt richtet sich an Personen mit
ausländischen Berufsqualifikationen
-
im Bereich der
reglementierten Berufe, die im Rahmen des Anerkennungsprozesses keine volle
Gleichwertigkeit erlangt haben und
Ziel ist es, durch individuelle Begleitung und die
Bereitstellung von bedarfsgerechten Qualifikationsmaßnahmen die festgestellten
Unterschiede auszugleichen, um die volle Gleichwertigkeit. Weitere
Informationen zum Projektangebot finden Sie unter:
https://www.brandenburg.netzwerk-iq.de/angebote/qualifizierung-um-in-deutschland-zu-arbeiten
https://www.facebook.com/iqservicestelle
https://www.brandenburg.netzwerk-iq.de/startseite
Anlage 1:
Berufsgruppe/ Art der Maßnahme: |
Ort der fachlichen Qualifizierung |
Zu erwartender Beginn/ Art der Maßnahme (Kommunikationstraining) |
Unterrichtsform |
|
|
|
|
|
|
|
|
MTR/MTL:
Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung/ Anpassungslehrgang |
Potsdam und
Kliniken in Brandenburg/ Online |
ab sofort:
(individuell) Einzelunterricht und/ oder Kleingruppen |
Online und in
Präsenz |
Physiotherapie: Vorbereitung
auf die Kenntnisprüfung/ Anpassungslehrgang |
Neuruppin |
Ab ca. Juni
2023 geplant kursförmige Maßnahme bis ca. 15 TN |
Online und in
Präsenz |
Erzieher*innen: Anpassungslehrgang |
Eberswalde |
ab sofort:
Einzeltraining, ggf. Kleingruppen |
Online und in
Präsenz |
ATA/OTA: Vorbereitung
auf die Kenntnisprüfung/ Anpassungslehrgang |
Potsdam/ n.n. |
Ab sofort/
individuell/ kursförmige Maßnahmen geplant |
Online und in
Präsenz |
Pflegefachmann/ frau: Vorbereitung auf die
Eignungs- und Kenntnisprüfung/ Anpassungslehrgänge |
Berlin,
Berlin- Buch, Potsdam, Cottbus, Oranienburg, Neuruppin; |
Individuell/
kursförmige Angebote geplant |
Online und in
Präsenz |
Sonstige
Gesundheitsfachberufe (akademisch und nicht-akademisch) und soziale
Ausbildungsberufe |
n.n. |
nach Bedarf/
Einzeltrainings |
Online und in
Präsenz |
Übersicht: Voraussichtliche Qualifizierungsmaßnahmen im Jahr 2023 im Projekt „IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt.“
Keine Kommentare:
Neue Kommentare sind nicht zulässig.