Begegnungsstätte Silberwald

Mittwoch, 26. März 2025

Qualifizierungsstart für 11 PhysiotherapeutInnen durch IQ-Servicestelle

Geschafft! Elf Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aus Brandenburg mit einer Berufsausbildung aus dem Ausland starten diesen März in Neuruppin mit einem Vorbereitungskurs für ihre Kenntnisprüfung. Die IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. begleitete die Anmeldung, Abstimmungen mit der Schule und der anerkenndenen Stelle sowie die Finanzierung.
Herausforderung gemeistert: Eine so große Gruppe -jede Person individuell- gleichzeitig startbereit zu machen. Das ist nur möglich, wenn alle am gemeinsamen Ziel arbeiten, einschließlich der Schule Medizinische Bildungsakademie Neuruppin und des Landesgesundheitsamtes und der IQ-Servicestelle (KONTAKT Eberswalde). Jede/r Teilnehmende hat einen anderen Arbeitgeber, wohnt im Flächenland Brandenburg an einem anden Ort mit teilweise langen Fahrstrecken zur Schule sowie unterschiedliche Arbeitsbedinungen und Einkommen. Überschreitet das Gehalt vorgegebene Förderschwellen, stehen Anerkennungsuchende vor großen finanzielle Hürden. Allen Kursteilnehmenden wünschen wir viel Erfolg und einen guten, kollegialen Fachaustausch auf dem gemeinsamen Weg zur Kenntnisprüfung Physiotherapie im Herbst dieses Jahres! 

IQ-Servicestelle begleitet: PhysiotherapeutInnen bereiten sich ab März 2025 in Neuruppin gemeinsam auf die Kenntnisprüfung zur Berufsanerkennung vor.
IQ-Servicestelle begleitet: PhysiotherapeutInnen bereiten sich ab März 2025 in Neuruppin gemeinsam auf die Kenntnisprüfung zur Berufsanerkennung vor.
KONTAKT Eberswalde ist Träger des Projekts IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt., mithin Teil des Landesnetzwerks Integrationd durch Qualifizierung (IQ).



Mittwoch, 22. Januar 2025

 Café der Erinnerungen

 ☕️ 💭

für Angehörige von Menschen mit Demenz
Austausch, Kontakt & Gemeinsamkeit
👥️
 
ab Februar -
jeden 3. Mittwoch im Monat von 14-16 Uhr
 
Start:
*19.02.2025*
 
Begegnungsstätte Silberwald
Spreewaldstraße 1
16227 Eberswalde
03334 - 3876980 



Montag, 6. Januar 2025

KONTAKT-Migrationsberatung in Prenzlau - Tageszeitung Nordkurier berichtet!

KONTAKT Eberswalde eröffnet Migrationsberatung in Prenzlau. Menschen aus dem Ausland erhalten in der Kreisstadt der Uckermark Rat von Honorata Hantusch, Diplom-Sozialpädagogin. Sie berät zum Aufenthaltsrecht, Sozialleistungen, Wohnen, Kinderbetreuung, Gesundheit und Bildung. Termine können per E-Mail angefragt werden unter: mbe@kontakt-eberswalde.de 

Regelmäßig anzutreffen ist Migrationsberaterin Honorata Hantusch in der Prenzlauer Begegnungsstätte "Diester", in der Diesterwegstraße 6.

Der Nordkurier berichtete im Dezember 2024:
Gebürtige Stettinerin unterstützt Migranten und Geflüchtete

Kontakt: mbe@kontakt-eberswalde.de

Adresse:
Diesterwegstraße 6
17291 Prenzlau
Diester – Begegnungstätte der Stadt Prenzlau

Donnerstag, 19. Dezember 2024

Hebamme zwischen Mark und München anerkannt!

Hebamme O. Dementev wurde mit Unterstützung der IQ Servicestelle in Brandenburg anerkannt.
Hebamme O. Dementev
ist in Brandenburg anerkannt,
unterstützt durch IQ Servicestelle.

Berufsanerkennung: Olena Dementev lebt und arbeitete seit mehr als 20 Jahren als Spätaussiedlerin in Brandenburg. Nur: ihren eigentlichen Beruf als Hebamme hat sie seitdem nicht ausgeübt. Nach langem Überlegen entschloss sie sich, das Anerkennungsverfahren für ihren ukrainischen Abschluss zu durchlaufen. Die IQ Servicestelle begleitet. qualifiziert. anerkannt. hat sie auf ihrem erfolgreichen Weg begleitet. Getragen wir die IQ-Servicestelle durch den Verein KONTAKT Eberswalde, der seit Jahren im landesweiten Netzwerk Integration durch Qualifizierung - IQ aktiv ist.

"Ich habe den Beruf der Hebamme in der Ukraine erlernt. Damals dachte ich, dass dieser Beruf mir verschiedene Wege zur Arbeitsmöglichkeit eröffnen würde (bei uns kann man als Hebamme in allen medizinischen Einrichtungen arbeiten). Dann bin ich als Spätaussiedlerin nach Deutschland ausgewandert. Sofort versuchte ich, mein Diplom anerkennen zu lassen, aber mit meinen Deutschkenntnissen war das nicht möglich. Dann bekam ich mein Kind und fand eine andere Tätigkeit. Aber jedes Mal, wenn ich Arztpraxen oder Krankenhäuser besuchte, fühlte ich mich weiterhin zur Medizin hingezogen und fragte mich, warum ich meinen Beruf nicht ausübe.

Nach 20 Jahren habe ich es schließlich gewagt. Ich recherchierte im Internet, was ich jetzt tun könnte, und so fand ich den Weg zur IQ Servicestelle. Dort wurde ich tatkräftig unterstützt. Das Ziel war von vornherein meine Berufsanerkennung. Doch, der Weg war noch lang. Wusste ich mal nicht weiter oder verlor die Hoffnung, stärkte die IQ Servicestelle meine Zuversicht. Die IQ-Servicestelle hielt den Kontakt mit den Behörden, insbesondere dem für die Anerkennung zuständigen Landesgesundheitsamt in Potsdam. 

Es gab vier besonders schwierige Punkte auf meinem Weg:

  1. Alle erforderlichen Dokumente zu sammeln, was fast ein Jahr gedauert hat.
  2. Eine geeignete Schule zu finden.
  3. Einen Praktikumsplatz im Kreißsaal zu finden.
  4. Mich selbst zu motivieren, wenn nicht alles sofort geklappt hat.

Doch nun zum schönsten Teil. Die Hebammenschule war nicht einfach, aber sehr interessant und hilfreich. Mit dem Deutschverständnis hatte ich keine Probleme, die Dozenten haben sich sehr viel Mühe gegeben. Ein großer Teil der Ausbildung fand online statt, sodass ich die theoretischen Teile gut mit der Praxis kombinieren konnte. Da ich in Brandenburg wohne und die Schule in München war, war dies sehr praktisch.

Den Beruf der Hebamme habe ich erst hier in Deutschland in seiner ganzen Schönheit verstanden. Es ist wundervoll, wie man hier die werdenden Mütter unterstützen kann, das ist einfach schön. Ich habe tolle Kolleginnen, die mir immer helfen. Ich gehe sehr gern zur Arbeit und bin glücklich. Ich arbeite im Kreißsaal in einer Klinik, die auch eine Wochenbettstation hat, und helfe dort oft aus. Der Job bietet viel Abwechslung! Wir haben nette Schwestern und Ärzte. Ich fühle mich jetzt viel selbstbewusster und sicherer. Ein großer Teil von allem, was ich erreicht habe, ist den Menschen der IQ Servicestelle zu verdanken."

Anerkennungsbegleitung durch IQ-Servicestelle

Besondere Herausforderung für die IQ Servicestelle war es, für die Berufsanerkennung von Olena Dementev eine passende Hebammenschule und einen Praktikumsplatz zu finden, sowie schließlich die Reisekosten abzusichern.

Das ESF-geförderte Projekt IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. begleitet Menschen bei der Anerkennung reglementierter Berufe im Land Brandenburg. (Gesundheitsfach-, akademische Heil- und soziale Ausbildungsberufe)

Für die Teilnahme an der für das Land angebotenen Qualifizierungsmaßnahme (Anpassungslehrgang) fehlte Olena Dementev im Herbst 2023 der erforderliche Praktikumsplatz auf einer Geburtenstation. 

Mit dem Anspruch, nicht ein weiteres Jahr bis zum Qualifizierungsstart verstreichen zu lassen, sondierte die IQ-Servicestelle bundesweit alternative Angebote für Geburtshelfende aus dem Ausland.

In München fand sich ein für Bayern konzipierter Anpassungslehrgang. Die KSH - Katholische Stiftungshochschule bietet dort die Maßnahme im Rahmen des IQ-Netzwerks zur kostenlosen Teilnahme an. (ESF-Mittel) Nach Vermittlung und Austausch mit dem Landesgesundheitsamt (LAVG) erreichte die IQ-Servicestelle eine Zulassung für Anerkennungsuchende aus der Mark. 

Anreise und Übernachtung am Schulstandort München hätte Olena Dementev nicht allein bestreiten können. Aus projekteigenen Mitteln ermöglichte die IQ-Servicestelle ihr die ersten Fahrten nach und Übernachtungen in München und konnte so den Einstieg in den Anpassungslehrgang anbahnen. Nach weiteren Konsultationen, angestoßen durch IQ-Servicestelle, wurden die Reisekosten durch den bundesweit angebotenen Anerkennungszuschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung abgedeckt.

Nach gemeinsamen Anstrengungen fand Olena Dementev auch einen Praktikumsplatz auf einer Geburtenstation im Land Brandenburg. Im Verlauf ihrer Qualifizierung stellte das Haus sie schließlich auch ein. Im Herbst 2024 schloss Olena Dementev ihren Anpassungslehrgang erfolgreich ab! 

Wie gelingt die Qualifizierung zur Berufsanerkennung? 

Mit fortlaufendem Schnittstellenmanagement zwischen allen Beteiligten sichert die IQ-Servicestelle die Berufsanerkennung im Land Brandenburg. Sie sucht in Abstimmung mit dem Landesgesundheitsamt und den Bildungsträgern eine geeignete Qualifizierungsmaßnahme. Zudem gilt es, einen passenden Praktikumsplatz/ Arbeitgeber zu finden. Die IQ-Servicestelle prüft und sichert schließlich die Finanzierung der individuellen Teilnahme. 

Der Beitrag erschien zuerst auf der Internetseite des Regionalen Integrationsnetzwerkes Brandenburg.

Mittwoch, 11. Dezember 2024

Bundesinstitut berichtet über KONTAKT-Projekt

Auf dem Informationsprotal für Fachkräfte aus dem Ausland Anerkennung-in-Deutschland.de berichtet das Bundesinstitut Berufsbildung über unser Integrationsprojekt IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. KONTAKT ist Träger des Projekts im Regionalen Integrationsnetzwerk Brandenburg.

Über den Weg einer Ärztin aus dem Ausland in eine Klinik in Brandenburg und die Begleitung der IQ-Servicestelle bei der Berufsanerkennung berichtet nun die Internetseite Anerkennung-in-Deutschland.de 

Wir berichteten:

Berufsanerkennung für Ärztin aus Ukraine 

Ärztin Polina Polonska - begleitet von IQ-Servicestelle bei der Berufsanerkennung in Brandenburg.
Ärztin Polonska - IQ-Servicestelle begleitete
bei der Berufsanerkennung in Brandenburg.

Donnerstag, 28. November 2024

Freitag, 18. Oktober 2024

Wir suchen Mentor*innen in Gesundheitsberufen!

  • Sie haben ein Gesundheitsfach- oder sozialen Ausbildungsberuf?
  • Haben Sie Erfahrung mit der Berufsanerkennung in Brandenburg?
  • Teilen Sie persönliche Erfahrung mit Personen im Anerkennungsverfahren!
  • Begleiten Sie Menschen mit Berufsabschluss aus dem Ausland, beim Einstieg in den Arbeitsmarkt!
    IQ Servicestelle sucht Mentor*innen!  © Netzwerk IQ/ANNEGRET HULTSCH Fotografie
    IQ Servicestelle sucht Mentor*innen! 
    © Netzwerk IQ/ANNEGRET HULTSCH Fotografie

Sie haben einen Gesundheitsfachberuf oder sozialen Ausbildungsberuf, wie MTR, MTL, Physiotherapie, Logopädie, Pflege, ATA, OTA, Podologie, PTA oder Erzieher*in.

Als Mentor*in

  • bieten Sie Einblicke in den Arbeitsmarkt und Ihre persönlichen Berufs- und/oder Anerkennungserfahrungen in Brandenburg.
  • geben Sie praktische Tipps zum Berufsfeld, Arbeitsalltag und Aufgabenbereichen und ermöglichen Zugänge zu Netzwerken.
  • informieren Sie persönlich zur Vorbereitung und Qualifizierung und begleiten Lernprozesse individuell.
  • begleiten Sie eine*n Mentee für einen bestimmten Zeitraum.
  • Sie haben Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 (Deutsch) und beherrschen gern weitere Sprachen!

Wir begleiten Ihr Mentoring!
Das Team der IQ Servicestelle begleitet Sie und bleibt während der Mentoring-Partnerschaft unterstützend Ihre Ansprechstelle. Zusätzlich organisieren wir Austauschformate.
In einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung mit dem Projektteam lernen sich Mentor*in und Mentee kennen und vereinbaren gemeinsamen Ziele und Termine.
Mentor*in und Mentee treffen sich in Präsenz oder digital (Zoom/ Microsoft Teams).
Sie bestimmen den Umfang (ca. 3-4 h im Monat).
Ihre Arbeit wird entlohnt (Honorarbasis). Informieren Sie uns über Ihre Honorarvorstellungen pro Unterrichtseinheit (UE = 45 min.
Für ausführliche Informationen zum Ablauf, Aufgaben, Rahmenbedingungen und Bezahlung kontaktieren Sie uns! Wir vereinbaren einen persönlichen Termin und senden Ihnen die Ausschreibungsunterlagen!

IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. im Förderprogramm IQ

Anne Dann, Projektleitung

Tel: 03338/7059430
E-Mail: a.dann@kontakt-eberswalde.de


KONTAKT Eberswalde e.V.

Bahnhofsplatz 2

16321 Bernau (b. Berlin)

Donnerstag, 17. Oktober 2024

Erweiterung des Beratungsangebotes

Gerne möchte ich an dieser Stelle auf ein weiteres Angebot in der Begegnungsstätte Silberwald (Spreewaldstraße 1, 16227 Eberswalde) aufmerksam machen.
 
Wir möchten mit Ihnen/Euch einen „Ausflug durch den Dschungel der Bürokratie" machen.

   


Teilnehmen kann Jeder.
Egal ob Sie sich/Ihr euch aus eigenem Interesse informieren oder im Auftrag für Zu- und Angehörige,
egal ob Sie/Ihr pflegebedürftig seid/sind oder nicht,
egal wie alt Sie/Ihr seid/sind.
 
Ab Dezember (jeweils Mittwoch, 14-16 Uhr), bis in den Februar hinein können wir Beratungen, nach einzelnen Themen (siehe Bild) sortiert, in kleinen Gruppen, durch unsere Sozialarbeiterin Constanze (Conny) Adler, anbieten.
 
In einzelnen Themen werden neben Conny auch Fach-Referenten zur Verfügung stehen.
Sie/Ihr haben/habt die Möglichkeit zu jedem Thema Fragen zu stellen und auch selbst Wünsche für weitere Themen zu äußern.
 
Kosten: 10 Euro pro Kurs oder Abrechnung über den Pflegegrad (125 Euro Entlastungsbetrag)
 
Anmeldungen und Fragen sind direkt an den Silberwald zu richten, persönlich,
telefonisch unter 03334-3876980 oder per Email an
silberwald@kontakt-eberswalde.de
Wir bitten um eine großzügige Verbreitung des Angebots in Netzwerke, Arbeitsgruppen, Freundes- und Bekanntenkreise.

Schulungsangebot für pflegende An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz

Gerne möchten wir Sie auf eine Schulung in der Begegnungsstätte Silberwald (Spreewaldstraße 1, 16227 Eberswalde) aufmerksam machen.

Unter dem Namen „Hilfe beim Helfen“, in Zusammenarbeit mit der Barmer und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, möchten wir pflegende An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz erreichen und unterstützen.

Diese findet an 8 Terminen, vom 26.11. – 19.12.2024 statt, jeweils Dienstag + Donnerstag in der Zeit von 15.00 – 17.00 Uhr statt.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und einen regen Austausch innerhalb der Gruppe.

Information: Bei Bedarf können wir die Betreuung der zu pflegenden Angehörigen im Schulungszeitraum gewährleisten.