Begegnungsstätte Silberwald

Donnerstag, 18. September 2025

Mentor*innen gesucht!

  • Sie haben Ihre Anerkennung bzw. Approbation als Apotheker*in oder Zahnmediziner*in erfolgreich im Land  Brandenburg absolviert?
  • Sie möchten Ihr Wissen und Ihre persönlichen Erfahrungen an Personen im Anerkennungsverfahren weitergeben?!
  • Begleiten Sie Menschen mit Berufsabschluss aus dem Ausland beim Einstieg in den Arbeitsmarkt!
Als Mentor*in bieten Sie:
  • Einblicke in den Arbeitsmarkt und Ihre persönlichen Berufs- bzw. Anerkennungserfahrungen in Brandenburg.
  • Praktische Tipps zum Berufsfeld, Prüfungsablauf, Arbeitsalltag und Aufgabenbereichen und ermöglichen Sie Zugänge zu Netzwerken.
  • Individuelle und Begleitung Unterstützung: Information zur Vorbereitung und Qualifizierung sowie Begleitung von Lernprozessen.
Wir unterstützen Ihr Mentoring!
Sie bestimmen den Umfang (ca. 3-4 h im Monat).
Ihre Arbeit wird entlohnt (Honorarbasis). Informieren Sie uns über Ihre Honorarvorstellungen pro Unterrichtseinheit (UE = 45 min.
IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. sucht Mentorinnen! Wir begleiten Menschen bei der Anerkennung ihres Berufs in Brandenburg. Foto:©Netzwerk IQ/Annegret Hultsch
Mentorinnen gesucht - IQ Servicestelle – begleitet.qualifiziert.anerkannt.
Foto:©Netzwerk IQ/Annegret Hultsch
Für ausführliche Informationen zum Ablauf, Aufgaben, Rahmenbedingungen und Bezahlung kontaktieren Sie uns! Wir vereinbaren einen persönlichen Termin und senden Ihnen die Ausschreibungsunterlagen!
    IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. im Förderprogramm IQ
    Anne Dann, Projektleitung
    Tel: 03338/7059430
    E-Mail: a.dann@kontakt-eberswalde.de
 
    KONTAKT Eberswalde e.V.
    Bahnhofsplatz 2
    16321 Bernau (b. Berlin)

 
Für Rückfragen und weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter: a.dann@kontakt-eberswalde.de 

Mittwoch, 10. September 2025

Berufsanerkennung Erzieherin gelingt in Brandenburg mit IQ-Servicestelle von KONTAKT

Mit Unterstützung der IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. haben die Erzieherin aus der Ukraine und eine Kollegin aus dem Iran ihre berufliche Unabhängigkeit in Brandenburg erreicht. Die IQ-Servicestelle organisierte und finanzierte für die beiden einen Anpassungslehrgang als Qualifizierung zur Berufsanerkennung als Erzieherinnen.  Der Lehrgang fand an der Beruflichen Schule ASG in Neuruppin statt.

Frisch anerkannt: Erzieherin Tetiana Saltanova (Mitte) mit Schulleiterin Frau Birgit Volkmar und Kursleiterin Sibylle Tornow. IQ Servicestelle organisierte und finanzierte den Anpassungslehrgang Erzieherin in Neuruppin und stellte ein Mentoring bereit.
Frisch anerkannt: Erzieherin Tetiana Saltanova (Mitte) mit Schulleiterin Frau Birgit Volkmar und Kursleiterin Sibylle Tornow. IQ Servicestelle organisierte und finanzierte den Anpassungslehrgang Erzieherin in Neuruppin und stellte ein Mentoring bereit.
So gelang die Teilnahme am Anpassungslehrgang: Familie und berufliche Qualifizierung unter einen Hut bringen – das ist oft nicht einfach. So half die IQ-Servicestelle zusätzlich mit der Übernahme von Fahr- und Übernachtungskosten. Die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus dem Oder-Spree-Kreis zur Berufsschule nach Neuruppin hätte andernfalls gut drei Stunden gedauert. Durch die Anfahrt mit dem eigenen Auto konnte die Anfahrtszeit halbiert, also deutlich verkürzt werden.

Obendrein organisierte die IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. einen professionellen Erfahrungsaustausch mit Mentorin Stephanie Pfanzagl. Die Österreicherin hat selbst die Berufsanerkennung in Brandenburg durchlaufen und konnte hilfreiche Tips und Tricks an ihre Berufskolleginnen aus der Ukraine und dem Iran weitergeben.

Tetiana Saltanova dankt der IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt.  und den ASG – Beruflichen Schulen Neuruppin: „Vielen Dank für die Unterstützung während meines Bildungsvorhabens in Neuruppin. Nun habe ich meine Berufsurkunde erhalten und kann uneingeschränkt als Erzieherin in Deutschland arbeiten! Ich hoffe sehr, nun auch eine Arbeit in meinem Traumberuf zu finden.“

Der Verein KONTAKT Eberswalde ist Träger des Begleitprojekts bei der Berufsanerkennung reglementierter Berufe im Land Brandenburg: IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. 

Das Projekt ist Teil des aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderten Bundesprogramms Integration durch Qualifizierung – IQ.


 

Mittwoch, 27. August 2025

Die Tage werden kühler, aber bei uns wird’s gemütlich 🤗☕️.
Kommt vorbei, trinkt mit uns einen warmen Tee oder Kaffee, macht Sport 💪 oder werft ein paar Pfeile beim Dart 🎯.

👉 Schaut euch unseren Plan an und sucht euch das aus, was euch Freude macht.
Das Wichtigste für uns: Ihr seid nicht allein – wir freuen uns auf euch! 💛



 






Mittwoch, 16. Juli 2025

Mit Mentoring zur Berufsanerkennung!

IQ-Servicestelle unterstützt Logopädin

Mentorin Natusch und Logopädin Karnakova-Gavrikova (v.l.) ++ unterstüzt durch IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. des Vereins KONTAKT Eberswalde in Brandenburg
Mentorin Natusch und Logopädin Karnakova-Gavrikova (v.l.)

Marina Karnakova-Gavrikova erlangte mit Unterstützung der IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. die Anerkennung ihrer Ausbildung als Logopädin.
Gut ein Jahr dauerte die Qualifizierung in Brandenburg, nachdem sie zuvor im russischen Wolgograd ihr Logopädie-Diplom erlangt hat und knapp zwei Jahrzehnte in ihrem Beruf gearbeitet hat.
Die IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. begleitet und unterstützt Menschen bei der Anerkennung regelementierter Berufe im Land Brandenburg. Unter anderen zählen dazu Pflegefachkräfte, Physiotherapeutinnen oder Ärztinnen und Apothekerinnen. Auch Logopädinnen und Logopäden dürfen nur mit staatlicher Anerkennung arbeiten.
Ihren Beruf in der Sprachtherapie wollte Frau Karnakova-Gavrikova auch Deutschland ausüben.

Besondere Hürden im Berufsanerkennungsverfahren für Logopädinnen sind:
Der Beruf erfordert ein hohes Sprachverständnis (Niveau C2), schließlich behandeln Logopädinnen und Logopäden Stimme, Sprache, Sprechen oder Schluckstörungen. Eine Sprache auf hohem Niveau zu beherrschen, braucht Zeit. Frau Karnakowa lernte zielstrebig mit Disziplin und Ehrgeiz. 
Selten wird die Berufsanerkennung von Logopädinnen und Logopäden aus dem Ausland beantragt und noch seltener mit Erfolg abgeschlossen. 
Für wenig nachgefragte Berufe bestehen keine regulären Qualifizierungsangebote im Land.
Sie müssen im Einzelfall von einer Berufsfachschule konzipiert und umgesetzt werden. Dabei unterstützt die IQ Servicestelle. Das Begleitprojekt für Personen in der Berufsanerkennung arbeitet in enger Absprache mit dem anerkennenden Landesgesundheitsamt (LAVG) und sucht geeignete Schulen, die bereit sind, individuelle Qualifizierungen anzubieten. 

Mit dem Team der Recura-Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe um Logopädie-Schulleiterin Frau Bärbel Mehmel fand sich im Fall von Marina Karnakova-Gavrikova eine passende Fachschule und engagierte Schulleiterin.

Frau Karnakova-Gavrikova musste in einer Kenntnisprüfung nachweisen, dass ihr Fachwissen mit dem einer deutschen Logopädieausbildung vergleichbar ist.
Die Schule hat in Abstimmung mit dem LAVG eigens ein Prüfungskonzept mitsamt Themenkatalog für Frau Karnakova-Gavrikovas Vorbereitung auf die Prüfung entwickelt.
Eine Herausforderung war es, eine solche individuell gestaltete Qualifizierung zu finanzieren.
Letztendlich wurden die Kosten der Qualifizierung durch den Anerkennungszuschuss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.
Die IQ-Servicestelle unterstützte die Antragstellung.

Neben den Vorbereitungen und Hospitationen an der Schule musste Frau Karnakova-Gavrikova sich einen Großteil des Lernstoffs eigenständig erarbeiten. Immerhin testen die Prüfungsfragen ein umfangreiches Fachwissen aus den Bereichen Logopädie, Phoniatrie, Phonetik, Linguistik, Berufs- und Gesetzeskunde.
Um das Lernen zu unterstützen, stellte die IQ Servicestelle ein Mentoring bereit. Als Mentorin konnte Frau Paula Natusch gewonnen werden, selbst Fachdozentin für Logopädie. Bei allen fachlichen Fragen stand sie Frau Karnakova-Gavrikova stets zur Seite. So supervidierte die Mentorin die Lernende effektiv bei Fallbeispielen und Praxiseinsätzen, was den Lernfortschritt deutlich förderte.

Frau Karnakova-Gavrikova sagt selbst: „Ich hatte sehr viel Material, um mich auf die Prüfung vorzubereiten. Einerseits war das eine große Belastung, andererseits war ich froh, dass es bestimmte Aufgaben gab. 
Die in der Prüfung gefragten Fähigkeiten unterschieden sich deutlich von meiner Ausbildung. Dank der Unterstützung von Frau Natusch konnte ich mich dennoch in relativ kurzer Zeit angemessen auf den mündlichen und praktischen Teil der Prüfung vorbereiten.“

Letztendlich absolvierte Frau Karnakova-Gavrikova ihre Kenntnisprüfung am Patienten in Theorie und Praxis mit Bravour, präsentierte souverän Diagnostik, Planung und Therapie sowie Reflexion.

Heute arbeitet Marina Karnakova-Gavrikova als Logopädin in einer Logopädiepraxis im Land Brandenburg, trainiert beispielsweise die Aussprache mit bilingual aufwachsenden Kindern oder behandelt neurologische Patienten, die etwa nach einem Schlaganfall das Sprechen neu erlernen.

Der Verein KONTAKT Eberswalde ist Träger des Begleitprojekts IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. im Regionalen Intergrationsnetzwerk Brandenburg - im Rahmen des Bundesprogramms Integrations durch Qualifizierung (IQ),
gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und administriert durch das Bundesamt für Migration (BAMF).

Montag, 7. Juli 2025

Liebe Freunde,

Gemeinsam macht der Sommer noch mehr Spaß! Werft einen Blick in unseren aktuellen Monatsplan und seid herzlich willkommen. ☀

Ihre Team Silberwald 🍉

 

Freitag, 16. Mai 2025

Meine Rechte bei der Arbeit? – Sie fragen, wir antworten! – Diversity-Tag 2025

Wir sind dabei: Faire Integration Brandenburg & IQ Servicestelle – begleitet.qualifiziert.anerkannt. im IQ-Netzwerk-Brandenburg.

🌍 Meine Rechte bei der Arbeit? – Sie fragen, wir antworten! – kostenlose Veranstaltung zum Diversity-Tag 2025 🌍

📅 27. Mai | 17:00 19:00 Uhr | 🖥️ Online

Arbeitsvertrag, Arbeitszeiten, Urlaub, Lohn, etc. – Sie stellen Ihre Fragen rundum das Recht bei der Arbeit. Welche Pflichten gibt es? Am Dienstag, den 27. Mai, ab 17 Uhr bieten wir eine kostenlose Online-Info-Veranstaltung für Menschen mit Gesundheitsfach- oder akademischen Heilberufen mit Anerkennungsverfahren in Brandenburg. 

Die Vielfalt der Persönlichkeit setzt sich zusammen aus Alter, ethnischer Herkunft, geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

Diversity-Tag 2025📅27. Mai | 17:00 Uhr | 🖥️ Online

Melden Sie sich unter: a.leifels@kontakt-eberswalde.de

Eine gemeinsame Veranstaltung anlässlich des Diversity-Tages / Tages der Vielfalt in der Arbeitswelt im IQ Netzwerk Brandenburg, der Projekte Faire Integration Brandenburg und IQ Servicestelle – begleitet.qualifiziert.anerkannt.

Die Vielfalt der Persönlichkeit setzt sich zusammen aus Alter, ethnischer Herkunft, geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.


 

Mittwoch, 7. Mai 2025

Servicestelle beim Lausitzer Pflegekongress

 

Für das Regionale Integrationsnetzwerk Brandenburg beim Lausitz-Pflegekongress: Anne Dann, Angela Hesse-Krüger und David Breckerbohm.
Für das Regionale Integrationsnetzwerk Brandenburg beim Lausitz-Pflegekongress: Anne Dann, Angela Hesse-Krüger und David Breckerbohm.


































































































































































Beim Lausitzer Pflegekongress am 6.5.2025 präsentierte die IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. gemeinsam mit der Landeskoordinierung und der Servicestelle Fachkräfteeinwanderung SüdOst das Regionale Integrationsnetzwerk Brandenburg. Unter dem Motto „Einfach reden?! – Kommunikation im Gesundheitswesen“ lud die Medizinische Universität der Lausitz – Carl Thiem ins Cottbuser Radisson-Blu-Hotel.

Beim Lausitzer Pflegekongress am 6.5.2025 präsentierte die IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. gemeinsam mit der Landeskoordinierung und der Servicestelle Fachkräfteeinwanderung SüdOst das Regionale Integrationsnetzwerk Brandenburg. Unter dem Motto „Einfach reden?! – Kommunikation im Gesundheitswesen“ lud die Medizinische Universität der Lausitz – Carl Thiem ins Cottbuser Radisson-Blu-Hotel
Lausitzer Pflegekongress 2025

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln wollten zahlreiche Expertinnen und Experten der Gesundheitsversorgung ihre Kommunikation betrachten.  

Die IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. nutzte die Zusammenkunft verschiedenster Akteure der Pflegeversorgung im Flächenland Brandenburg für einen spannenden Austausch, Netzwerkarbeit und Impulse für die weitere Arbeit.  

Der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem danken wir für die Einladung!

Die IQ Servicestelle – begleitet.qualifiziert.anerkannt., unterstützt Personen aus dem Ausland kostenlos und unabhängig bei der Berufsanerkennung im Land Brandenburg.

Beim Lausitzer Pflegekongress am 6.5.2025 präsentierte die IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. gemeinsam mit der Landeskoordinierung und der Servicestelle Fachkräfteeinwanderung SüdOst das Regionale Integrationsnetzwerk Brandenburg. Unter dem Motto „Einfach reden?! – Kommunikation im Gesundheitswesen“ lud die Medizinische Universität der Lausitz – Carl Thiem ins Cottbuser Radisson-Blu-Hotel
IQ Brandenburg beim Lausitzer Pflegekongress 2025
Projektträger im Regionalen Integrationsnetzwerk Brandenburg ist der von Migrantinnen und Migranten selbstorganisierte Verein KONTAKT Eberswalde.
Beim Lausitzer Pflegekongress am 6.5.2025 präsentierte die IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. gemeinsam mit der Landeskoordinierung und der Servicestelle Fachkräfteeinwanderung SüdOst das Regionale Integrationsnetzwerk Brandenburg. Unter dem Motto „Einfach reden?! – Kommunikation im Gesundheitswesen“ lud die Medizinische Universität der Lausitz – Carl Thiem ins Cottbuser Radisson-Blu-Hotel
IQ Brandenburg beim Lausitzer Pflegekongress 2025



 

Mittwoch, 26. März 2025

Qualifizierungsstart für 11 PhysiotherapeutInnen durch IQ-Servicestelle

Geschafft! Elf Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aus Brandenburg mit einer Berufsausbildung aus dem Ausland starten diesen März in Neuruppin mit einem Vorbereitungskurs für ihre Kenntnisprüfung. Die IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt. begleitete die Anmeldung, Abstimmungen mit der Schule und der anerkenndenen Stelle sowie die Finanzierung.
Herausforderung gemeistert: Eine so große Gruppe -jede Person individuell- gleichzeitig startbereit zu machen. Das ist nur möglich, wenn alle am gemeinsamen Ziel arbeiten, einschließlich der Schule Medizinische Bildungsakademie Neuruppin und des Landesgesundheitsamtes und der IQ-Servicestelle (KONTAKT Eberswalde). Jede/r Teilnehmende hat einen anderen Arbeitgeber, wohnt im Flächenland Brandenburg an einem anden Ort mit teilweise langen Fahrstrecken zur Schule sowie unterschiedliche Arbeitsbedinungen und Einkommen. Überschreitet das Gehalt vorgegebene Förderschwellen, stehen Anerkennungsuchende vor großen finanzielle Hürden. Allen Kursteilnehmenden wünschen wir viel Erfolg und einen guten, kollegialen Fachaustausch auf dem gemeinsamen Weg zur Kenntnisprüfung Physiotherapie im Herbst dieses Jahres! 

IQ-Servicestelle begleitet: PhysiotherapeutInnen bereiten sich ab März 2025 in Neuruppin gemeinsam auf die Kenntnisprüfung zur Berufsanerkennung vor.
IQ-Servicestelle begleitet: PhysiotherapeutInnen bereiten sich ab März 2025 in Neuruppin gemeinsam auf die Kenntnisprüfung zur Berufsanerkennung vor.
KONTAKT Eberswalde ist Träger des Projekts IQ Servicestelle – begleitet. qualifiziert. anerkannt., mithin Teil des Landesnetzwerks Integrationd durch Qualifizierung (IQ).



Mittwoch, 22. Januar 2025

 Café der Erinnerungen

 ☕️ 💭

für Angehörige von Menschen mit Demenz
Austausch, Kontakt & Gemeinsamkeit
👥️
 
ab Februar -
jeden 3. Mittwoch im Monat von 14-16 Uhr
 
Start:
*19.02.2025*
 
Begegnungsstätte Silberwald
Spreewaldstraße 1
16227 Eberswalde
03334 - 3876980 



Montag, 6. Januar 2025

KONTAKT-Migrationsberatung in Prenzlau - Tageszeitung Nordkurier berichtet!

KONTAKT Eberswalde eröffnet Migrationsberatung in Prenzlau. Menschen aus dem Ausland erhalten in der Kreisstadt der Uckermark Rat von Honorata Hantusch, Diplom-Sozialpädagogin. Sie berät zum Aufenthaltsrecht, Sozialleistungen, Wohnen, Kinderbetreuung, Gesundheit und Bildung. Termine können per E-Mail angefragt werden unter: mbe@kontakt-eberswalde.de 

Regelmäßig anzutreffen ist Migrationsberaterin Honorata Hantusch in der Prenzlauer Begegnungsstätte "Diester", in der Diesterwegstraße 6.

Der Nordkurier berichtete im Dezember 2024:
Gebürtige Stettinerin unterstützt Migranten und Geflüchtete

Kontakt: mbe@kontakt-eberswalde.de

Adresse:
Diesterwegstraße 6
17291 Prenzlau
Diester – Begegnungstätte der Stadt Prenzlau